ein Jahr digitale Innovationen für die Mobilität 4.0
2. August 2017, Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Forum 1: Daten für die digitale Mobilität in der vernetzten Stadt
Smart Cities und intelligente Verkehrssysteme
Die intelligente Verarbeitung und Verknüpfung von Daten ermöglicht die zunehmende Nutzung innovativer Steuerungssysteme im städtischen Bereich und damit die Entwicklung von Städten zu Smart Cities. Für den städtischen Verkehr ist die Sicherstellung einer ressourcenschonenden und effizienten Mobilität eine zentrale Herausforderung. Durch die Nutzung digitaler Steuerungssysteme können Mobilitätsbedürfnisse besser prognostiziert und koordiniert werden und eröffnen somit neue Mobilitätsangebote im Bereich der Sharing Economy.
Begrüßung und Einführung
Dr. Marcel Kappel, VDI/VDE-IT
Projektpräsentationen
Digitaler Beifahrer für intelligente Navigation und Kommunikation
Holger Weiss, German Autolabs GAL GmbH, Projekt Digitaler Beifahrer
Auswertung von Crowdsourced-Daten zur Verbesserung der kommunalen Fahrradinfrastruktur
Sven Lißner, TU Dresden, Projekt Movebis
Intermodale Vernetzung durch digitale Information im öffentlichen Raum
Valentin Jahn, MDL Mobility Data Lab GmbH, Projekt Smarttop
Optimales Routing von Sicherheits- und Rettungs-Fahrzeugen in urbanen Gebieten
Tim Ruß, Institut für Automation und Kommunikation - ifak, Projekt SIRENE
Tanktaler: Smartcar-Set zum Verkauf von mehr Elektroautos
Hans-Peter Huber, ThinxNet, Projekt Tanktaler
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Marcel Kappel, VDI/VDE-IT
Forum 2: Daten für eine intelligente Verkehrsinfrastruktur
Verkehrs- und Infrastrukturmanagement
Nicht nur Verkehrsbetriebe und Mobilitätsangebote profitieren von den Innovationen, die durch Digitalisierung und datenbasierte Anwendungen möglich werden. Auch Planung und Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen können durch verbesserte Datengrundlagen effizienter geplant, vorgehalten und instandgesetzt wird. Dem Einsatz von Drohnen zur Erhebung von hochpräzisen Daten wird große Bedeutung zukommen.
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Projektpräsentationen zu Instandhaltung von Landverkehrswegen und Verkehrsflussüberwachung
Daten zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Straßenbrücken
Dr. Matthias Müller, BASt, Projekt OSIMAB
Brückenerhaltungsmanagement durch Datenanalyse
Stefan Held, PROFI AG, Projekt Bruecken
proFUND: Der BaustellenCheck
Dr. Joachim Wahle, TraffGo Road, Projekt ProFUND
Drohnenbasierte Verkehrsanalyse zur besseren Nutzung bestehender Autobahn-Infrastruktur
Prof. Markus Oeser, RWTH Aachen (isac), Projekt DROVA
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Projektpräsentationen zu Verkehrsmanagement (Kapazitäten, intelligente Verkehrssteuerung)
Umweltentlastung durch intelligente Steuerung des Autobahnverkehrs
Dr. Achim Reußwig, HessenMobil, Projekt U-Sarah
OD-FCD: Verkehrsnachfrageschätzung mit mobilen Daten
Sebastian Vogt, TU Braunschweig, Projekt OD-FCD
Ganzheitliche Netzbetrachtung Mobilität
Richard Wacker, YellowMap AG, Projekt GaNEsHA
Wieviel geht noch? Rosy, die neue App für Staumanagement
Prof. Jörg Schönharting, TRC- Transport Research Consulting, Projekt ROSY
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Christian Schlosser, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 3: Digitalisierung und Vernetzung liefern
Neue Datenanwendungen für effizienten Güterverkehr und Logistik
Die Optimierung komplexer Transportprozesse ist zentrale Zukunftsaufgabe der Unternehmen in Güterverkehr und Logistik. Auf Echtzeitinformationen basierende dynamische Routen- und Tourenplanung sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Logistik. Die Entwicklungen umfassen nicht nur den Straßengüterverkehr, sondern auch andere Güterverkehrsbereiche wie Schifffahrt oder Schienenverkehr.
Begrüßung und Einführung
Birgit Faßbender, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Christian Jung, TÜV Rheinland Consulting
Projektpräsentationen: Datengetriebene Lösungen für eine effiziente Logistik
National Single Window Plus – Smart Calls for Germany
Margit Kamutzky, MSC Germany, Projekt NSW-Plus
INTELLIGENT TRUCK PARKING - ein Datendienst und Buchungsservice
Wolfgang Inniger, Fraunhofer IML, Projekt ITP
Datengetriebene Fuhrparkoptimierung im Güterkraftverkehr
Martin Dirichs, Qivalon, Projekt TruckInvest
Diskussionsrunde
Moderation: Christian Jung, TÜV Rheinland Consulting
Projektpräsentationen: Daten im Güterverkehr - Grundlage für Services, Plattformen und Routenplanung
HERCULES – der smarte Schwertransport
Dr. Toni Weisheit, TTS Europe GmbH, Projekt HERCULES
Digitalisierung des Straßenraums für die Optimierung von Großraum- und Schwertransporten
Dr. Gerhard Lörcher, MagicMaps GmbH; Projekt xDataToGo
Smart Services für die Transportlogistik
Dr. Max Gath, XTL Kommunikationssysteme GmbH, Projekt transdata
Diskussionsrunde
Moderation: Birgit Faßbender, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Zusammenfassung und Verabschiedung
Birgit Faßbender, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Christian Jung, TÜV Rheinland Consulting
Forum 4: Klima- und Umweltschutz im digitalen Zeitalter
Wetter, Umweltdaten und Geomanagement
Big Data und neue Analysemöglichkeiten schaffen neue Möglichkeiten für meteorologische und hydrologische Vorhersagesysteme und können so effizientere Verkehrsabläufe z. B. in der Luft- und Schifffahrt unterstützen. Auch die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt können mit Hilfe moderner Datenanalyseinstrumente zielgerichteter erfasst werden. Verbesserte Wetter- und Umweltmonitoring-Systeme leisten deshalb einen wichtigen Beitrag zu einem möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Verkehrssystem.
Begrüßung und Einführung
Dr. Klaus Stroink, TÜV Rheinland Consulting
Projektpräsentationen: Geo-/Wetterdaten
Moderation: Prof. Dr. Jochen Schiewe
UeGeo: 1 + 1 > 2!
Prof. Dr. Jochen Schiewe, HCU Hamburg, Projekt UeGeo
Anwendungen zur Unterscheidung von Niederschlägen im dreidimensionalen Luftraum
Dr. Björn Beckmann, DWD, Projekt I-Radar
Integration von hochaufgelösten marinen Geodaten in elektronische Navigationssysteme
Stephan Dick, BSH, Projekt ImoNav
Intelligente Wetterbeobachtung mittels Schwarmintelligenz
Jens Nachtigall, Audi, Projekt FloWKar
Diskussionsrunde
Projektpräsentationen: Umweltmanagement
Moderation: Prof. Dr. Andreas Wytzisk
Nutzung von Copernicus-Diensten zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren
Prof. Dr. Andreas Wytzisk, HS Bochum, Projekt WaCoDiS
Verbesserte Prognosen für Niederschlagsereignisse durch intelligenten Datenverschnitt
Dr. Friedrich-Wilhelm Bolle, RWTH Aachen, Projekt MobileView
Big Data aus der Deutschen Bucht
Dr. Andreas Plüß, BAW, Projekt Easy GSH-DB
Gesamtsystem zur Erfassung, Visualisierung und Vorhersage der räumlichen Verteilung von Luftschadstoffen
Prof. Dr. Michael Beigl, KIT Karlsruhe, Projekt SmartAQnet
Reifenabrieb - ein unterschätztes Umweltproblem?
Dr. Ilka Gehrke, Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Projekt TyreWearMapping
Diskussionsrunde
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Klaus Stroink, TÜV Rheinland Consulting
Forum 5: Vernetzter Schienenverkehr
Digitalisierung und datengetriebene Innovationen im Schienenverkehr
Wie im gesamten Verkehrssektor gewinnen auch im Schienenverkehr digitalisierte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen stark an Bedeutung. Digitale Technologien ermöglichen Innovationssprünge an verschiedensten Stellen im System Schiene. Hierzu gehören verbesserte interne Planungsprozesse zur Effizienzsteigerung im Verkehrsablauf ebenso wie komfortablere Schnittstellen für die Kunden im Personen- wie im Güterverkehr.
Begrüßung und Einführung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Impulsvortrag
Herausforderungen bei der Digitalisierung des Systems Schiene
Maria Leenen, SCI Verkehr GmbH
Projektpräsentationen
Zustandsüberwachung des Gleisumfeldes mittels 3D-Videodaten
Markus Reinhardt, Eisenbahnbundesamt, ZuG
Rail2X - Der Zug als Schnittstelle zwischen Verkehr und Infrastruktur
Dr. Michael Meyer zu Hörste, DLR, Projekt Rail2XSmartServices
Digitalisierung intermodaler Lieferketten im Kombinierten Verkehr
Christoph Büchner, Projekt KV 4-0
Effiziente Fahrgastlenkung durch Big-Data
Marcel Schmidt, BLIC, Projekt ProTrain
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Projektpräsentationen
Deutschlandweite Aufzugsinformationen für ein barrierefreies Routing
Holger Dieterich, Sozialhelden e. V., Projekt Elevate
IndoorAssist - Digitale Navigation in Bahnhöfen
Konstantin Klipp, FhG, Projekt IndoorAssist
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Alexandra Mause, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Forum 6: Daten für Verkehrssicherheit
Intelligente Verkehrssysteme zur Vermeidung von Risiken und Gefahren
Verkehrssicherheit ist mehr als eine Anforderung an ein zukunftsfähiges Verkehrssystems. Mit der häufig formulierten „Vision Zero“, d.h. der vollständigen Vermeidung von Toten und Schwerverletzten Verkehr, wird eine Zielrichtung vorgegeben, in der die Ansprüche an die Verkehrssicherheit nochmals deutlich gesteigert werden. Die Digitalisierung ermöglicht es in diesem Bereich situationsgerecht Informationen zur Verfügung zu stellen, die entweder Unfälle vermeiden oder auch Unfallfolgen reduzieren helfen. Digitale Services können so ihren Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten.
Begrüßung und Einführung
Magnus Lamp, TÜV Rheinland Consulting
Projektpräsentationen
Ermittlung von radverkehrsspezifischen Gefahrenstellen für Karten und Navigationsanwendungen
Wolfram Keil , Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (FhG IVI),
Projekt Gefahrenstellen_Rad
Wildwarnungs-App
Prof. Dr. Wolfgang Dorner, TH Deggendorf, Projekt WilDa
Datenanalytik und KI für sichere und zuverlässige Mobilität
Dr. Holmer Hemsen, Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Projekt Daystream
Großraum- und Schwertransporte durch semantische Datenintegration effizienter gestalten
Prof. Dr.-Ing. Carsten Kühnel, Hessen Mobil, Projekt HERCULES
Ermittlung von Verkehrsbeziehungen aus der Fusion von Floating Car Data mit Verkehrsstärkemessungen
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Friedrich, TU Braunschweig, Projekt OD-FCD
Konzeption von Mehrwertdiensten zur Warnung vor Störungen des Verkehrsflusses und Gefährdungen der Verkehrsinfrastruktur durch meteorologische Ereignisse
Alexander Arpaci, EWC Weather Consulting GmbH, Projekt MeteoValue
Moderierte Podiumsdiskussion mit vertretenen Projekten und Auditorium
Zusammenfassung und Verabschiedung
Magnus Lamp, TÜV Rheinland Consulting
.
mFUND – Konferenz
2. August 2017
Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin